Elektronische Druckmessung

Die elektronisch plantare Druckmessung (Pedographie) dient dem Orthopädie-Schuhmacher-Meister als Kontrollinstrument, um die angestrebte Druckverteilung
in Fußeinlagen oder bei orthopädischen Schuhzurichtungen zu realisieren, zu optimieren bzw. die Druckentlastung zu kontrollieren. Eine optimale Versorgung diabetischer Füße ist durch einen Orthopädie-Schuhmacher aufgrund seiner
intensiven Ausbildung im Bereich der unteren Extremitäten und speziell des diabetischen Fußes in besonderem Maße gewährleistet.

Die plantare elektronische Druckmessung im Schuh ist eine
Messmethode, die statische und dynamische Druckverteilungen
bzw. Vertikalkraftverläufe an der Fußsohle ermitteln kann.
Neben der Druckverteilung können auch genaue Angaben über
dynamische Lösungen und Breitenverhältnisse des Fußes und
über das Abrollverhalten (Ganglinie) gemacht werden.

Diese Methode dient somit der
exakten Ermittlung und Analyse
von Fuß(fehl)belastungen.
Das Ergebnis der Analyse ist
Grundlage für einen indivi-
duell fußangepassten Einlagen-
bau bzw. Bau von Schuhzurichtungen.
Druckmessung im Orth. Schuh mit DAF

Nach der Anfertigung kann die individuelle Funktionalität der Einlagen
bzw. der DAF mit Hilfe der Druckmessung kontrolliert werden.